News
-
Tag der Architektur 2025
Unser Projekt ist geöffnet
Das Blankenburger Tor ist eines der vier erhaltenen Stadttore der mittelalterlichen Stadtbefestigung der Stadt Saalfeld.
Im Rahmen des Tages der Architektur bieten wir Führungen an:
Sonntag, 29.06.2025 – Führungen 10:00-12:00 (Treffpunkt: vor dem Blankenburger Tor).
Alle Angebote zum Tag der Architektur unter https://architekten-thueringen.de/tda/
-
Schloss bekommt Besucherzentrum
Ostthüringer Zeitung vom 01.04.2025
-
Pressemitteilung der Stadt Erfurt: https://www.erfurt.de/ef/de/service/aktuelles/pm/2025/150053.html
-
Während der internationalen Tagung am 13. und 14. September 2024, veranstaltet von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und dem Deutschen Nationalkomitee von ICOMOS e.V. wurden unter anderem bereits ausgeführte und geplante Maßnahmen zur Instandsetzung von Schloss Schwarzburg vorgestellt.
-
Berater für Barrierefreiheit in Thüringen
Am 11.03.2024 wurde Architekt Nithart Petzsch als Berater für Barrierefreiheit in Thüringen, Bereich Hochbau, ernannt.
-
Baustelleninformationen Stadtschloss Weimar
MDR Fernsehen 05.03.2024
Wie kommt die Sanierung des Weimarer Stadtschlosses voran?
https://www.mdr.de/video/mdr-videos/f/video-803968.html (Video ist in der Mediathek nicht mehr verfügbar)
-
Wir bilden aus
Seit 2024 trägt unser Unternehmen zur Fachkräfteausbildung bei.
-
Holzbau Atlas Thüringen jetzt online!
Tectum ist mit dem Tiny House Weimar und dem Mutter-Kind-Haus Niedergrundstedt im HolzbauatlasThüringen vertreten.
-
BDA-Preis Thüringen für Schloss Schwarzburg
Am 14.10.2021 wurde der "eins zu eins Preis Ausgezeichnete Bauten in Thüringen 2021" vergeben. Schloss Schwarzburg wurde als einer der drei Preisträger gewürdigt.
Nach dem Wettbewerbsgewinn im Jahr 2012 eröffnete als erster Bauabschnitt ein im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA) durchgeführter Teilausbau von zwei Sälen des Hauptschlosses die Möglichkeit, die Anlage wieder für Besucher zu öffnen. Die in Jahrhunderten gewachsenen Umbauten, Zubauten und Veränderungen wurden dafür nicht rekonstruiert oder auf einen einzelnen Zeithorizont vereinfacht. Der Ort mit seinen Spuren und Einschreibungen, auch denen der Zerstörung, soll wie ein Palimpsest selbst erzählen. Die Authentizität der Oberflächen steht als streng konservatorischer Ansatz im Vordergrund.
-
Artikel „Zimmer frei im Reichsgästehaus“ von Matthias Alexander vom 23.09.2021